Einfaches Übergewicht ist im Alter nicht unbedingt schädlich
Der Besitz sehr großer Mengen jeglicher Art von Masse scheint gefährlich zu sein.

BMI plus Fettmasseindex
Während Fettleibigkeit weithin als lebenslanger Risikofaktor anerkannt ist, deuten mehrere Studien darauf hin, dass Menschen, die einfach nur übergewichtig sind, ein geringeres Sterberisiko haben könnten als ihre schlanken Gegenstücke [2], insbesondere im höheren Alter [3]. Viele Wissenschaftler führen diese Ergebnisse jedoch darauf zurück, dass Variablen wie die Körperform und langfristige Veränderungen des BMI (Body Mass Index) nicht berücksichtigt wurden. Die Debatte ist noch lange nicht entschieden, und diese neue Studie bietet einen weiteren Blickwinkel.
Die Autoren nutzten die UK Biobank, eine umfangreiche Datenbank mit Gesundheitsdaten von fast einer halben Million britischer Bürger, um den Zusammenhang zwischen Übergewicht oder Fettleibigkeit und dem Sterberisiko in verschiedenen Altersgruppen von 45 bis 85 Jahren zu analysieren. Um eine weitere gängige Behauptung zu widerlegen, nämlich dass der BMI nicht immer die Körperzusammensetzung widerspiegelt (muskulöse Menschen können einen hohen BMI haben, ohne tatsächlich fettleibig zu sein), verwendeten die Forscher eine zusätzliche Messgröße: den Fettmasseindex. Dieser wird auf die gleiche Weise wie der BMI berechnet, wobei jedoch nur die Fettmasse berücksichtigt wird.
Die Forscher passten ihr Modell an eine beeindruckende Reihe potenzieller Störfaktoren an, darunter körperliche Aktivität, Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Vorerkrankungen, sozioökonomischer Status, Bildungsniveau und sogar Salzkonsum und Bildschirmnutzung in der Freizeit. Die endgültige Analyse umfasste etwa 370.000 Personen. Die Teilnehmer wurden anhand des BMI in die Kategorien Untergewicht (unter 18,5 kg/m^2), Normalgewicht (18,5-24,9 kg/m^2), Übergewicht (25,0-29,9 kg/m^2), Fettleibigkeitsklasse 1 (30,0-34,9 kg/m^2) und Fettleibigkeitsklasse 2 (mindestens 35 kg/m^2) eingeteilt.
Ein bisschen Übergewicht scheint harmlos zu sein
Die Ergebnisse zeigten, dass Übergewicht, sowohl nach dem BMI als auch nach dem Fettmasseindex, nur mäßig mit dem Sterberisiko in einem bestimmten Alter verbunden war. Zwar wurde im Alter von 45 bis 55 Jahren tatsächlich ein umgekehrter Zusammenhang festgestellt, doch war die statistische Aussagekraft in dieser Altersgruppe aufgrund der geringeren Zahl von Todesfällen deutlich geringer. Die Grafik zeigt einen kleinen Anstieg des Sterberisikos für übergewichtige Menschen im Alter zwischen 55 und 75 Jahren, aber dieser Zusammenhang verschwindet je nach BMI und kehrt sich je nach Fettmasseindex bei älteren Menschen um. Die Forscher fügen dieser letzten Beobachtung einen Vorbehalt hinzu, indem sie sagen, dass "das Ausmaß der Assoziation gering war und möglicherweise nicht klinisch bedeutsam ist".

Bei der Adipositas, insbesondere bei der extremen Adipositas, war das Bild viel klarer, da sie in hohem Maße mit der Sterblichkeit assoziiert war, selbst in jüngeren Jahren. Gemessen am BMI änderte sich der Zusammenhang über alle Altersgruppen hinweg kaum, und er wurde mit zunehmendem Alter nur geringfügig abgeschwächt, wenn er am Fettmasseindex gemessen wurde:

Das wichtigste Ergebnis der Studie, so die Autoren, ist, dass Übergewicht in jedem Alter verhindert werden sollte, während der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Sterblichkeit differenzierter ist. Die Forscher stellen außerdem fest, dass BMI und Fettmasseindex zwar ein leicht unterschiedliches Bild ergeben, diese Unterschiede aber gering sind und die Korrelation zwischen den beiden Indizes bei ≥0,93 liegt. Daher kann der BMI in künftigen Studien bedenkenlos als Maß für Adipositas verwendet werden.
Überraschende Ergebnisse bei hoher Magermasse
Für die Abschwächung des Zusammenhangs zwischen Fettmasse und Sterblichkeit bei den ältesten Teilnehmern schlagen die Forscher eine methodische Erklärung vor. Erstens könnten Menschen, die trotz ihrer Fettleibigkeit ein hohes Alter erreichen, genetisch gut vor den schädlichen Auswirkungen der Fettleibigkeit geschützt sein. Zweitens ist zu diesem Zeitpunkt das Risiko von Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gebrechlichkeit so hoch, dass die Körperzusammensetzung ein relativ unwichtiger Faktor wird.
Interessanterweise stellten die Forscher fest, dass die Gruppe mit der höchsten Magermasse (d. h. den meisten Muskeln) ein um 20 bis 30 % höheres Sterberisiko im Alter von 55 bis 75 Jahren hatte, was mit einigen früheren Studien übereinstimmt [4]. Wenn diese Ergebnisse zutreffen, werfen sie die interessante Frage auf, warum vermeintlich fitte Menschen mit einer sehr hohen Magermasse ein erhöhtes Risiko haben. Den Forschern zufolge "haben frühere Autoren darauf hingewiesen, dass die Muskelqualität für die kardiometabolische Gesundheit wichtiger ist als die Quantität, und künftige Forschungen sollten Faktoren wie Mikrogefäße, Verteilung und Größe der Muskelfasertypen, Fettinfiltration und die Funktion der fettfreien Masse berücksichtigen".
Schlussfolgerung
Durch die zusätzliche Stratifizierung nach Alter zeichnet diese Studie ein klareres Bild der Beziehung zwischen Adipositas und Mortalitätsrisiko im Alter. Die Ergebnisse zeigen, dass Übergewicht das Sterblichkeitsrisiko weder signifikant erhöht noch verringert. Fettleibigkeit scheint jedoch in allen Altersgruppen gleichermaßen schädlich zu sein. Auch wenn es sich um die bisher größte Studie dieser Art handelt, weist sie doch die üblichen Einschränkungen einer Bevölkerungsstudie auf und kann keinen Kausalzusammenhang herstellen.
Literature
[1] Sanchez-Lastra, M. A., Ding, D., Dalene, K. E., del Pozo Cruz, B., Ekelund, U., & Tarp, J. (2023). Body composition and mortality from middle to old age: a prospective cohort study from the UK Biobank. International Journal of Obesity, 1-8.
[2] Flegal, K. M., Kit, B. K., Orpana, H., & Graubard, B. I. (2013). Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories: a systematic review and meta-analysis. Jama, 309(1), 71-82.
[3] Doehner, W., Clark, A., & Anker, S. D. (2010). The obesity paradox: weighing the benefit. European heart journal, 31(2), 146-148.
[4] Lagacé, J. C., Brochu, M., & Dionne, I. J. (2020). A counterintuitive perspective for the role of fat‐free mass in metabolic health. Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle, 11(2), 343-347.
Quelle: https://www.lifespan.io/news/simply-being-overweight-may-not-be-harmful-in-aging/